Aktuelles von NMMS
Groesstes Containerschiff der Welt in Hamburg getauft
|
am 10.08.2015 |
Aktuelles von NMMS >> Hamburg-Hafen |
Ein Leichtathlet der Spitzenklasse benötigte 42,64 Sekunden, wenn er in der Weltrekordzeit auf der 400 Meter-Strecke die 395 Meter und 40 Zentimeter entlang rennen wollte, die das Schiff vom Bug bis zum Heck misst. Und noch eine Zahl, um die gewaltigen Dimensionen dieser schwimmenden Riesen zu verdeutlichen: 19-tausend und 224 Standardcontainer können von der "Zoe" transportiert werden. Das ist sehr viel, zu viel für die Elbe und den Hamburger Hafen. Und es ist genau das, was den Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft Kopfzerbrehcen bereitet. Ohne eine Vertiefung der Fahrrinne kann der Hafen der Hansestadt von Containerschiffen der neuesten Generation nicht mehr wirtschaftlich angelaufen werden, das heißt vollbeladen. Und für genau derartige Vertiefungen hat der Europäische Gerichtshof erst kürzlich die Latte sehr hoch gelegt. Es ist aber nicht nur der Tiefgang, der Probleme bereitet, sondern die Länge. Da wird die "MSC Zoe" von anderen Schiffen aus Fernost sogar noch übertroffen.
Es brauchte hohes Können, viel Erfahrung, gute Nerven und auch Fingerspitzengefühl bei den Schlepperführern um die Masse Schiff wie auf dem Teller zu drehen um immer mindestens eine handbreit Elbwasser unter dem Kiel der "MSC Zoe" zu haben. Die drei großen Umweltverbände BUND, WWF und NABU warnten deshalb auch eindringlich vor den Risiken, die von diesen Schiffen ausgehen und verwiesen auf eine Havarie, bei der erst vor wenigen Monaten ein fast 340 Meter langes Containerschiff im Hafen aus dem Ruder gelaufen war und auf die Ufer zu prallen drohte: Ursache:ein technischer Effekt.
All dies konnte und sollte die gute Stimmung im Hafen nicht trüben. Und so waren die Fähren noch voller als sonst und glücklich konnte sich schätzen, wer einen eigenen schwimmenden Untersatz hatte, wie klein auch immer. Doch gegen die "MSC Zoe" sahen sie fast alle reichlich klein und alt aus, die an diesem Tag das Hafenwasser pflügen. Nachdem die "MSC Zoe" dann vor dem beschaulichen kleinen Elbörtchen Oevelgönne gedreht war, und achtern voraus am Europakai festgemacht hatte, konnte zunächst einmal zur Tagesordnung übergegangen werden, die Container zu entladen, die dem Alter des Schiffese entsprechend überwiegend funkelnagelneu waren.
copyright MSC Mediterranean Shipping Company S.A
Diese reizende, charmante und erkennbar bestens gelaunte junge Dame hatte gut lachen am ersten Sonntag im August. Nicht nur, weil ein Konfettiregen niedergegangen war, sondern weil sie zweifelsohne die meistbeachtete Persönlichkeit im Hamburger Hafen war: Zoe Vago. Nomen est Omen, sie ist nämlichTaufpatin des nach ihr benannten riesigen Schiffes. Ihr Großvater, Gianluigi Aponte, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Mediterranean Shipping Company, der heute zweitgrößten Reederei der Welt, hat offenbar größtes Vergnügen, Schiffe über die Weltmeere zu schicken, die die Namen seiner Enkel tragen. Oscar und Oliver sind die baugleichen Schwesterschiffe der "MSC Zoe" benannt, die zur neuesten Generation der sogenannten "Olympic-Klasse" gehören.
Time is Money - und so wurde sofort nach den Feierlichkeiten mit dem restlichen Ent- und Beladen des Schiffes am Europakai weitergemacht. 140-Millionen Euro betragen die Baukosten jedes Schiffes der "Olympic-Klasse, die mit modernstem Antrieb ausgestattet sind. Siebzehn weitere sollen noch gebaut werden. Sie alle werden unter der Flagge Panamas laufen. Am Montag, dem dritten Tag Ihres Aufenthaltes in Hamburg steuerte die "MSC Zoe" gegen 21h wieder offene Gewässer an. Sie hätte deutlich mehr Conatiner laden können, doch wegen der Tiefe der Elbe - aber das hatten wir ja bereits.... Ein herzliches "Gute Fahrt" kann man dem imposanten Schiff und seinen Mannschaften gerne nachrufen.
Wer mehr über die Kritik der Umweltverbände an der Entwicklung der Containerschiffahrt lesen möchte, wird hier fündig:
http://www.wwf.de/2015/juli/schiffstaufe-der-msc-zoe-beweisfuehrung-mit-der-brechstange/
NewsAndMore-Mediaservice dankt der Mediterranean Shipping Company S.A für die Bereitstellung des oben verwendeten Bildes von Zoe Vago.
Sämtliche Bilder des Ankunftstages copyright Christian Fürst, nmms 2015
DIe letzten vier Bilder und der Text copyright Andreas Pawlouschek, nmms 2015
Zurück zur Übersicht